Inhaltsverzeichnis:

Video: Google Experimentiert Mit "Look To Speak", Das Menschen Mit Behinderungen Sprachbefugnis Verleiht


Google arbeitet mit Experten zusammen, um Menschen mit Sprachbehinderungen neue Kommunikationsmethoden anzubieten. Der Suchriese hat eine App entwickelt, die über einfache Funktionen verfügt, mit denen Menschen mit Sprachbehinderungen nur durch Betrachten ihres Smartphones und Bewegen des Kopfes kommunizieren können.
Googles jüngstes Bestreben für Menschen mit Sprachschwierigkeiten heißt "Look to Speak". Es handelt sich im Wesentlichen um eine App, mit der Benutzer mit ihren Augen vorab geschriebene Sätze auswählen können, damit ihr Telefon laut spricht. Heute ist Look to Speak für alle verfügbar und die App ist mit Android 9.0 und höher kompatibel, einschließlich Android One.
Google nutzt unterstützende Technologie für Menschen mit Sprachbehinderung, um zu sprechen:
Richard Cave, Sprach- und Sprachtherapeut, hat mit Google an der Eye Gaze-Technologie gearbeitet, um Menschen dabei zu helfen, Nachrichten auf einem Kommunikationsgerät einzugeben und sie nur mit Augenbewegungen zu teilen. Android-Smartphones bieten zunehmend maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz. In neuere Geräte ist maschinelles Lernen integriert.
Google nutzt die Leistung der Hardware und des Android-Betriebssystems und hat Look to Speak entwickelt, eine App, mit der Benutzer mit ihren Augen vorab geschriebene Sätze auswählen können, damit ihr Telefon laut spricht. Die App ist jetzt für alle verfügbar. Es ist kompatibel mit Android 9.0 und höher, einschließlich Android One.
Mit der App müssen die Benutzer einfach nach links, rechts oder oben schauen, um schnell auszuwählen, was sie aus der Liste der Phrasen sagen möchten. Es ermöglicht Benutzern sogar, die Wörter und Phrasen zu personalisieren. Dadurch können Menschen ihre authentische Stimme teilen. Die Einstellungen für die Blickempfindlichkeit können angepasst werden, und alle Daten sind privat und verlassen das Telefon nie. Um die Nutzung dieser App zu erleichtern, hat Google ein Tutorial und eine Anleitung mit Top-Tipps erstellt, z. B. zum Positionieren des Telefons und zum Verwenden der vereinfachten Blickinteraktion.
Look to Speak ist Teil des Projekts "Start with One" auf der Plattform "Experimente mit Google". Während des gesamten Entwurfsprozesses wandte sich das Forschungsteam an eine kleine Gruppe von Personen, die von einem solchen Kommunikationswerkzeug profitieren könnten. Look To Speak kann dort eingesetzt werden, wo andere Kommunikationsgeräte nicht einfach eingesetzt werden können, z. B. im Freien, unterwegs, unter der Dusche und in dringenden Situationen. Google behauptet, dass Gespräche noch einfacher stattfinden können, wenn sonst Stille herrscht.
Beliebt nach Thema
OpenAI Entwickelt Bot-Spieler, Die Menschen Bei Dota 2 Schlagen Können

OpenAI gab heute bekannt, dass sie einen neuen Bot entwickelt haben, der auf einem neuronalen Netzwerk basiert und menschliche Gegner in einem Spiel von Dota 2 besiegen kann
Der Witcher 3 'Blighted Lands'-Mod Verleiht Ihm Einen Gröberen, Filmischen Look

Obwohl The Witcher 3 bereits ein grafisch fortgeschrittenes Spiel ist, haben Fans der Serie viele Reshade-Mods entwickelt, die die visuelle Qualität verbessern. Eine neue
Electronic Arts Entlässt 350 Menschen Und Reduziert Die Präsenz In Japan Und Russland

Der amerikanische Videospiel-Publisher Electronic Arts entlässt 350 Mitarbeiter, gab das Unternehmen heute bekannt. Als Teil eines Schrittes, der darauf abzielt, das zu "verfeinern"
Google Verbessert Das "Android App Bundle" Mit "Play Asset Delivery" Für Spiele Mit Niedrigeren Größen Mithilfe Modularer Bereitstellungsoptimierungen

Google hat das "Android App Bundle" optimiert, um sicherzustellen, dass die Größe der aus dem Google Play Store heruntergeladenen Apps und Spiele kleiner und die Daten besser sind
Google Kündigt Eine Funktion Für Filmfotos An, Die Standbildern Künstliche Tiefe Und Bewegung Verleiht

Als Teil der Funktion "Erinnerungen" erhält die Google Fotos-App Filmfotos und andere Funktionen, mit denen versucht wird, einige dynamische Inhalte in Standbilder zu integrieren